Verfahren: Glanzsilber
Silberüberzüge werden bei HATTLER weniger häufig aus optischen Gründen, sondern i. d. R. aufgrund der funktionellen Eigenschaften der Schicht aufgebracht. Silber stellt im Hinblick auf die physikalischen Merkmale insofern einer Besonderheit dar, als das es oftmals die günstigsten Meßwerte aufweist, wie z. B. das höchste Reflexionsvermögen aller Metalle, die beste elektrische Leitfähigkeit etc. Seine Farbe ist glänzend weiß und es ist das am häufigsten galvanisch abgeschiedene Edelmetall. Silberschichten weisen eine gute Duktilität (mechanische Verformbarkeit) und Dehnbarkeit auf. Sie sind ausreichend abriebfest und können somit auch bei wiederholt benutzen Steckkontakten gut eingesetzt werden. Typische Schichtdicken liegen bei dieser Anwendung bei etwa 2 – 5 µm, während bei Starkstromkontakten auch Dicken bis zu 25 µm durchaus gebräuchlich sind.
Die Korrosionsbeständigkeit des abgeschiedenen Silbers ist an und für sich gut, jedoch neigt es bekanntermaßen zum „Anlaufen“, was durch den in Spuren immer in der Atmosphäre enthaltenen Schwefelwasserstoff bedingt ist. Abhilfe kann hier z. B. eine Nachbehandlung in wässrigen Lösungen mit emulgierten Mercaptoverbindungen schaffen, die aber kostspielig ist und zudem die herausragenden elektrischen Eigenschaften etwas verschlechtert.
Die Chemikalienbeständigkeit von Silberüberzügen ist aufgrund des edlen Charakters dieses Metalls gut, so daß es gegen die meisten Salzlösungen und Nahrungsmittel beständig ist und auch von Salzsäure und Schwefelsäure nur geringfügig angegriffen wird. Salpetersäure löst Silber dagegen unter Bildung von Silbernitrat auf.
Einige technische Daten:
- Schmelzpunkt des Reinsilbers: 960 °C
- Spezifischer elektrischer Widerstand: 1,6- 1,88 µΩ * cm
- Reflexionsvermögen 80 - 90 %
- Vickers-Härte: 80 - 120 HV 0,05
- IMDS-ID-Nummer: 757767
Vortgeile zusammengefaßt:
- Sehr edles, dekoratives Aussehen
- Beste elektrische- und Wärmeleitfähigkeit
- Geringster elektrischer Kontaktwiderstand
- Gute Lötbarkeit
- Antibakterielle Wirkung
Normative Erwähnung:
Keine DIN; verschiedene Werksnormen
Anwendungsbeispiele:
Bauteile mit dekorativen Oberflächen; Gegenstände zur elektrischen Kontaktgebung wie Steckerstifte, Klemmen etc.
Typische Einsatzgebiete von galvanischen Silberschichten sind bei Schmuckwaren und Tafelgegenständen, in der chemischen Industrie, bei elektrischen Kontaktbauteilen u. v. m.
Anm.: Die hier angegebenen Informationen und Daten beziehen sich auf bei HATTLER angewendete Verfahren, erheben keinen Anspruch auf Vollständig- / Richtigkeit und dienen als unverbindliche Richtwerte.